Berlin im Jahr 2040.
Die »Patriotische Alternative Deutschlands« regiert die Republik.
Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnung brutal überfallen. Der Verdacht fällt auf Kanter. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in eine monströse politische Verschwörung, die ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt.
Berlin im Jahr 2040.
Die »Patriotische Alternative Deutschlands« regiert die Republik.
Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnung brutal überfallen. Der Verdacht fällt auf Kanter. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in eine monströse politische Verschwörung, die ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt.
Leserstimmen
Roxy's Podcast
„Es hat mir wirklich richtig gut gefallen. Gerade zum Ende habe ich Schnappatmung bekommen, weil es so spannend war ...
Großes Lob an den Autor für diese Meisterleistung."
Stabile Seitenlage Podcast
„Von mir aus kann der noch mehr schreiben. Von mir aus kann da auch ein Spiegel-Bestseller-Sticker draufgeklebt werden.
Klare Empfehlung ... gönnt Euch das Buch."
Leserstimmen
Neue Beiträge aus meinem Blog
Kapitel 1+2 der Podcast-Lesung von „2040 – Tag der Deutschen Einheit“
Die ersten beiden Kapitel des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. Wir lernen die beiden Protagonisten kennen, Paul Kanter und Aliza Al-Farsi, und womit sie am Anfang der Geschichte zu kämpfen haben. [podcastplayer...
Buch schreiben: Meine Empfehlungen für Bücher übers Schreiben
Während ich an meinem ersten Roman „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ gearbeitet habe, habe ich Dutzende Bücher übers Schreiben, speziell von Romanen, gelesen. Immer wieder beziehe ich mich auf diese Bücher. Hier eine Liste der Bücher, die ich am häufigsten empfehle...
[Schreibbericht #25] Interviews und Rezensionen
Ich werde immer wieder ähnliche Dinge gefragt, wenn es darum geht, wie ich meinen ersten Roman nebenbei geschrieben und selbst veröffentlicht habe. Wie lange hat es gedauert? Warum hast Du Dir keinen Verlag gesucht? Bist Du jetzt reich? Und auch, wenn ich nicht müde...
[Schreibbericht #24] Buch veröffentlicht, Buchhandel, Rezensionen, wie geht’s weiter?
Wow, what a ride! Ich schreibe ja jedes Mal, dass seit meinem letzten Bericht viel Zeit vergangen ist. Aber seit dem letzten Bericht ist wirklich viel passiert. Ich habe mein Buch veröffentlicht! Ich habe daraus vorgelesen, in Podcasts darüber gesprochen, es wurde...
[Schreibbericht #23] Probelesen, Cover, Veröffentlichungsdatum, Kurzgeschichte
Und schon wieder ist fast ein halbes Jahr rum, seit Du per Mail oder auf meiner Website von mir gehört hast – von den Momentaufnahmen einmal abgesehen. Und Du wird es kaum glauben: Ich bin tatsächlich kurz davor, mein Buch „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ zu...
[Schreibbericht #22] Mein Buch ist fast fertig. Die große Frage: Verlag oder Self-Publishing?
Seit meinem letzten Schreibbericht ist schon wieder mehr als ein halbes Jahr vergangen. Wenn Du meine Momentaufnahmen gelesen hast, hast Du da immer wieder kleine Einblicke und Updates über den Stand der Dinge erhalten. Aber hier halt eben schon lange nicht mehr....
[Schreibbericht #21] Im Podcast über Motivation, das Buch, Geld und den Sinn des Lebens
Gestern wurde Tim Chimoys neue Podcastfolge veröffentlicht, in der wir über die Frage gesprochen haben, warum man sich immer selbst austricksen muss, um die Dinge zu schaffen, die man eigentlich gerne macht. Perfekt passt dazu das Zitat, dass ich gestern gefunden...
[Schreibbericht #20] Zielgerade und erste Gedanken zum Self-Publishing
Ein seltener Schreibbericht ist besser als keiner, oder? Übrigens, wenn Du öfter von mir hören möchtest und sie nicht eh schon erhältst: In meinen Momentaufnahmen schreibe ich jeden Tag eine Beobachtung oder einen Gedanken auf, die ich alle zwei Wochen gebündelt...
[Schreibbericht #19] So war mein „Personal Novel Writing Month“
In Bericht #18 habe ich angekündigt, öfter von meinem persönlichen Schreibmonat zu berichten. Tja, das hat nicht geklappt, dafür bin ich am Buch deutlich weitergekommen. Und das ist es ja, was zählt, ne? Der Monat in Chiang Mai war fantastisch produktiv. Jeden...