In den Kapiteln 11 und 12 muss Paul Kanter einen unliebsamen Nebenjob als Kellner erledigen, wo er erfährt, dass der Technologiekonzern Sunrise und die PAD mehr miteinander zu tun haben, als es gut ist. Aliza Ehlers ertappt ihn beim Lauschen, kann ihn aber nicht fassen und ärgert sich tags darauf. Und wir erfahren mehr über den mysteriösen Gabriel Stevenson und über Pauls und Olivias Vorgeschichte.
Der Autor Patrick Baumann liest seinen kompletten Thriller „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ in mehreren Episoden. Kein reiner Podcast, kein Hörbuch – eine Podcast-Lesung eben.
Worum geht’s?
Berlin im Jahr 2040. Die »Patriotische Alternative Deutschlands« regiert die Republik. Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnung brutal überfallen. Der Verdacht fällt auf Kanter. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in eine monströse politische Verschwörung, die ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt.
Kapitel 11 und 12 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann.
In den Kapiteln 11 und 12 muss Paul Kanter einen unliebsamen Nebenjob als Kellner erledigen, wo er erfährt, dass der Technologiekonzern Sunrise und die PAD mehr miteinander zu tun haben, als es gut ist. Aliza Ehlers ertappt ihn beim Lauschen, kann ihn aber nicht fassen und ärgert sich tags darauf. Und wir erfahren mehr über den mysteriösen Gabriel Stevenson und über Pauls und Olivias Vorgeschichte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.